Handlungsfähigkeit im Kinderschutz

Handlungsfähigkeit im Kinderschutz - sechs Module

Das Thema Kindeswohlgefährdung ist omnipräsent und das ist gut so, denken wir. Kindern gilt unser aller Schutz. Gleichzeitig gibt es viele unterschiedliche Wünsche, Hoffnungen, Ängste und Bedenken im Bezug auf einen gelungenen Kinderschutz. Manches davon ist förderlich, manches davon hinderlich, um mit einer Sorge in Bezug auf eine Kindeswohlgefährdung umzugehen. Insbesondere, wenn der Umgang mit Sorgen zu einer Kindeswohlgefährdung in der eigenen Arbeit kein Alltag ist, entstehen Unsicherheiten.

Die Workshops richten sich an Fachkräfte, die nicht im ständigen und direkten Kontakt mit den Jugendämtern stehen. Deren Hauptaufgabe es ist, Kindern in der Entwicklung, im Lernen, im Bewegen oder ähnliches zu begleiten. Wir möchten Handwerkszeug anbieten, um in diesen Arbeitsfeldern mit dem herausfordernden Thema einer (möglichen) Kindeswohlgefährdung umzugehen.

In unserer supervisorischen Tätigkeit und in vielen Weiterbildungen, die wir zum Thema Kinderschutz gemacht haben, sind uns oft ähnliche Fragen und Herausforderungen begegnet, die wir aufgegriffen haben.

Im den sechs Modulen unter dem Titel Handlungsfähigkeit im Kinderschutz stellen wir jeweils einen dieser Aspekte in den Mittelpunkt.

Abschluss

Für die Teilnahme an den Modulen gibt es Teilnahmebescheinigungen pro Modul. Wenn eine Person mindestens 4 Module absolviert hat, kann sie am Abschlusskolloquium teilnehmen. Bei erfolgreicher Absolvierung vom Abschlusskolloquium, wird ein Zertifikat: Handlungsfähigkeit im Kinderschutz vergeben.

Das erste Abschlusskolloquium ist am 25.02.2027. Die Teilnahme kostet 140 Euro.

Der rote Faden:

Jedes Modul fängt mit einer systemischen Grundlage an. Die Teilnehmenden bekommen einen systemischen Haltungsaspekte, der für das Thema des Worskhops hilfreich ist und den Blickwinkel verändern kann.

In jedem Modul wird es (mind.) eine systemische Methode geben, die geübt wird und die in den jeweiligen Arbeitskontexten umgesetzt werden kann. 

In jedem Modul arbeiten die Teilnehmer:nnen an der Frage, wie sich selbst stärken und schützen können. In diesem selbstreflektorischen Anteil werden Unsicherheiten, Ängsten, Druck und Ohnmachtsgefühlen in den Blick genommen.

Zuletzt wird es darum gehen, mögliche Handlungsschritte mitzugeben und zu entwickeln.

Systemischer Theorieaspekt: Konstruktivismus

Input:

  • Sorge definieren
  • die eigene Perspektive
  • mein eigenes Ampelsystem. Eigene Sorge
  • Welchen internen Kompass habe ich, um zu unterscheiden: was ist im grünen Bereich? Was macht mir Sorgen? Wann bin ich alarmiert?

Methode: Reflekting Team - von Beobachtung zur Sorge und wieder zur Beobachtung

Selbststärkung

  • Selbstreflektion und Ideen zu den Fragen: Wovor habe ich Angst? Verschließe ich womöglich Augen vor bestimmten Themen? Wofür bin ich offen?

 Handlungsschritte:

  • Sensibilität für die Beobachtung
  • Ernst nehmen der eigenen Sorge
  • Reflektion der Sorge (erstmal alleine, dann mit Kolleginnen)
  • Information an die Leitung

Termin:

06. und 07.02.2026

Zeit:

jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr

Ort:

PPSB-Hamburg

Preis:

Bei der Buchung von einem oder zwei Modulen 250 Euro pro Modul

Bei der Buchung von drei oder mehr Modulen 190 Euro pro Modul

Referent:in:

Tim Käsgen

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung
Der Workshop wird als Selbsterfahrung für die Fortbildungen "Systemische Beratung" und "Systemische Therapie" anerkannt (40 UE).

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an.

Anmeldeende: 15.01.2026

Theorie: Veränderung braucht einen Anlass

  • Um in Kommunikation zu bleiben, muss ich den Unterschied bilden
  • Vereinbarungen/konkrete Schritte/Absprachen mit Erziehungsberechtigten
  • Welche Bedeutung hat Einsicht? Welche Bedeutung hat die Motivation zur Veränderung?

Methode

Das Kind im Blick  und Skalierungsscheibe

Eigenes Schutzkonzept:

Was sind meine eigenen Themen, wenn ich mit Eltern arbeite? Stressoren?

Handlungsschritte:

  • Auftrag und Grenzen
  • Ergebnissicherung

Termin:

24. - 25.04.2026

Zeit:

jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr

Ort:

PPSB-Hamburg

Preis:

Bei der Buchung von einem oder zwei Modulen 250 Euro pro Modul

Bei der Buchung von drei oder mehr Modulen 190 Euro pro Modul

Referentin:

Keti Devdariani

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung
Der Workshop wird als Selbsterfahrung für die Fortbildungen "Systemische Beratung" und "Systemische Therapie" anerkannt (20 UE).

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an.

Anmeldeende: 01.04.2026

Systemische Grundlagen: soziale Systeme
  • Loyalität gegenüber den Eltern, Hilflosigkeit etc. emotionale Verstrickung im System, 
  • Einbindung von Kindern / Jugendlichen in den Prozess 
  • Stabilisierung
  • Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen

 Methode:

  • Arbeiten mit Gefühlen?
  • Ein Blick in vorhandene Materialien und Materialienerweiterung

Selbststärkung:

  • Reflektion über die eigenen Ideale der Kindheit
  • Begleiten auch bei schwierigen Pozessen

Handlungsschritte:

  • Materialreflexion
  • Ergänzung des Handlungsrepertoire

Termin:

19. und 20.06.2026

Zeit:

09.00 bis 16.30 Uhr

Ort:

PPSB-Hamburg

Preis:

Bei der Buchung von einem oder zwei Modulen 250 Euro pro Modul

Bei der Buchung von drei oder mehr Modulen 190 Euro pro Modul

Referentin:

Keti Devdariani

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung
Der Workshop wird als Selbsterfahrung für die Fortbildungen "Systemische Beratung" und "Systemische Therapie" anerkannt (10 UE).

Anmeldung:

Anmeldeschluss ist bis zum 01.06.2026.

Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an.

Systemische Theorie: Kybernetik II. Ordnung

Theorie von Beobachtung. Wie geht Beoabchtung? Was sagt eine Beobachtung über die beobachtende Person aus? 

„Stabile Zonen“ nach Roswita  Königswieser 

Methode:

  • Kompetenzen und Haltungs-Erkundung
  • Glaubenssätze

Selbststärkung:

  • Das Erkennen eigener Kompetenzen und Bedarfe für persönliche Weiterentwicklung
  • Strukturelle Themen werden für die eigene Selbstfürsorge erkannt
  • Neue, hilfreiche Glaubenssätze werden erarbeitet

Handlungsschritte:

Zum Abschluss des Seminars wird konkret überlegt:

  1. Kühlschrank – was bewahre ich mir?
  2. Koffer – was nehme ich mit?
  3. Mülleimer – was darf/soll weg? Was lasse ich zurück?

Termin:

11. und 12.09.2026

Zeit:

9.00 bis 16.30

Ort:

PPSB-Hamburg

Preis:

Bei der Buchung von einem oder zwei Modulen 250 Euro pro Modul

Bei der Buchung von drei oder mehr Modulen 190 Euro pro Modul

Referent:

Hanna Christian

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung
Der Workshop wird als Selbsterfahrung für die Fortbildungen "Systemische Beratung" und "Systemische Therapie" anerkannt (20 UE).

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an.

Anmeldeende ist 20.08.2026

Systemische Theorie: Kooperationsvereinbarungen

  • Schutzkonzepte sollten in Kooperation hergestellt werden, dann am Ende bilden sie eine Kooperationsvereinbarung zwischen allen Beteiligten (gesamte Organisation und Hilfesuchende – am Ende auch die Gesellschaft)
  • Dafür gibt es einen gesetzlichen Rahmen. Ebenso bedeutete ist jedoch die Haltung der Organisation
  • Wie gelingt Kinderschutz im System?

Systemische Methode:

  • Konsensomat

Selbststärkung:

  • Die Organisation gestaltet durch ein Schutzkonzept einen Rahmen, der Handlungssicherheit für die MA bietet und damit einen Schutzraum, ebenso wie für die gesamte Organisation.

Handlungschritte:

  • Klärung: Wer wird an der Erstellung eines Schutzkonzeptes beteiligt?
  • Interne Handlungssicherheit herstellen: Wie gelingt es, dass es eine Kultur gibt, in der schwierige Aspekte angesprochen werden können. 

 

Termin:

13. und 14.11.2026

Zeit:

9.00 bis 16.30

Ort:

PPSB-Hamburg

Preis:

Bei der Buchung einem oder zwei Modulen 250 Euro pro Modul

Bei der Buchung von drei oder mehr Modulen 190 Euro pro Modul

Referent:

Heike Schader

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung
Der Workshop wird als Selbsterfahrung für die Fortbildungen "Systemische Beratung" und "Systemische Therapie" anerkannt (20 UE).

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an.

Anmeldeende ist 20.10.2026

Einführung ins Thema Stress: Wie bleibe ich handlungsfähig? Problem von Dauerhaftem Stress

Input  zu 

  • Stressoren
  • Persönliche Verstärker
  • Reaktionen

 Methoden:

  • Skalierung
  • Marktplatz/Interview zu diesen 3 Aspekten “Den eigenen Stress verstehen”/ danach Methode mit allen im Plenum: Weg der eigenen Stressbewältigung
  • Erwartungskarussell

 Selbststärkung:

  •  Entwicklung eines Plans zur Erkennung und Abbau von Stress

Handlungsschritte:

  • Klärung der Fragen: Welche Erwartungen haben Menschen möglicherweise in einem gestressten System an mich? Welche kann ich erfüllen, welche nicht? Wen brauche ich im Netzwerk, um handlungsfähig zu sein?

 

Termin:

05. und 06.02.2027

Zeit:

    9.00 bis 16.30

Ort:

PPSB-Hamburg

Preis:

Bei der Buchung von einem oder zwei Modulen 250 Euro pro Modul

Bei der Buchung von drei oder mehr Modulen 190 Euro pro Modul

Referent:in:

Hanna Christian

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung
Der Workshop wird als Selbsterfahrung für die Fortbildungen "Systemische Beratung" und "Systemische Therapie" anerkannt (20 UE).

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an.

Anmeldeende: 15.01.2027