Das Thema Kindeswohlgefährdung ist omnipräsent und das ist gut so, denken wir. Kindern gilt unser aller Schutz. Gleichzeitig gibt es viele unterschiedliche Wünsche, Hoffnungen, Ängste und Bedenken im Bezug auf einen gelungenen Kinderschutz. Manches davon ist förderlich, manches davon hinderlich, um mit einer Sorge in Bezug auf eine Kindeswohlgefährdung umzugehen. Insbesondere, wenn der Umgang mit Sorgen zu einer Kindeswohlgefährdung in der eigenen Arbeit kein Alltag ist, entstehen Unsicherheiten.
Die Workshops richten sich an Fachkräfte, die nicht im ständigen und direkten Kontakt mit den Jugendämtern stehen. Deren Hauptaufgabe es ist, Kindern in der Entwicklung, im Lernen, im Bewegen oder ähnliches zu begleiten. Wir möchten Handwerkszeug anbieten, um in diesen Arbeitsfeldern mit dem herausfordernden Thema einer (möglichen) Kindeswohlgefährdung umzugehen.
In unserer supervisorischen Tätigkeit und in vielen Weiterbildungen, die wir zum Thema Kinderschutz gemacht haben, sind uns oft ähnliche Fragen und Herausforderungen begegnet, die wir aufgegriffen haben.
Im den sechs Modulen unter dem Titel Handlungsfähigkeit im Kinderschutz stellen wir jeweils einen dieser Aspekte in den Mittelpunkt.
Abschluss
Für die Teilnahme an den Modulen gibt es Teilnahmebescheinigungen pro Modul. Wenn eine Person mindestens 4 Module absolviert hat, kann sie am Abschlusskolloquium teilnehmen. Bei erfolgreicher Absolvierung vom Abschlusskolloquium, wird ein Zertifikat: Handlungsfähigkeit im Kinderschutz vergeben.
Das erste Abschlusskolloquium ist am 25.02.2027. Die Teilnahme kostet 140 Euro.
Der rote Faden:
Jedes Modul fängt mit einer systemischen Grundlage an. Die Teilnehmenden bekommen einen systemischen Haltungsaspekte, der für das Thema des Worskhops hilfreich ist und den Blickwinkel verändern kann.
In jedem Modul wird es (mind.) eine systemische Methode geben, die geübt wird und die in den jeweiligen Arbeitskontexten umgesetzt werden kann.
In jedem Modul arbeiten die Teilnehmer:nnen an der Frage, wie sich selbst stärken und schützen können. In diesem selbstreflektorischen Anteil werden Unsicherheiten, Ängsten, Druck und Ohnmachtsgefühlen in den Blick genommen.
Zuletzt wird es darum gehen, mögliche Handlungsschritte mitzugeben und zu entwickeln.
Systemischer Theorieaspekt: Konstruktivismus
Input:
Methode: Reflekting Team - von Beobachtung zur Sorge und wieder zur Beobachtung
Selbststärkung
Handlungsschritte:
Termin:
06. und 07.02.2026
Zeit:
jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr
Ort:
PPSB-Hamburg
Preis:
Bei der Buchung von einem oder zwei Modulen 250 Euro pro Modul
Bei der Buchung von drei oder mehr Modulen 190 Euro pro Modul
Referent:in:
Tim Käsgen
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Der Workshop wird als Selbsterfahrung für die Fortbildungen "Systemische Beratung" und "Systemische Therapie" anerkannt (40 UE).
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an.
Anmeldeende: 15.01.2026
Theorie: Veränderung braucht einen Anlass
Methode:
Das Kind im Blick und Skalierungsscheibe
Eigenes Schutzkonzept:
Was sind meine eigenen Themen, wenn ich mit Eltern arbeite? Stressoren?
Handlungsschritte:
Termin:
24. - 25.04.2026
Zeit:
jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr
Ort:
PPSB-Hamburg
Preis:
Bei der Buchung von einem oder zwei Modulen 250 Euro pro Modul
Bei der Buchung von drei oder mehr Modulen 190 Euro pro Modul
Referentin:
Keti Devdariani
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Der Workshop wird als Selbsterfahrung für die Fortbildungen "Systemische Beratung" und "Systemische Therapie" anerkannt (20 UE).
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an.
Anmeldeende: 01.04.2026
Methode:
Selbststärkung:
Handlungsschritte:
Termin:
Zeit:
Ort:
PPSB-Hamburg
Preis:
Bei der Buchung von einem oder zwei Modulen 250 Euro pro Modul
Bei der Buchung von drei oder mehr Modulen 190 Euro pro Modul
Referentin:
Keti Devdariani
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Der Workshop wird als Selbsterfahrung für die Fortbildungen "Systemische Beratung" und "Systemische Therapie" anerkannt (10 UE).
Anmeldung:
Anmeldeschluss ist bis zum 01.06.2026.
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an.
Theorie von Beobachtung. Wie geht Beoabchtung? Was sagt eine Beobachtung über die beobachtende Person aus?
„Stabile Zonen“ nach Roswita Königswieser
Methode:
Selbststärkung:
Handlungsschritte:
Zum Abschluss des Seminars wird konkret überlegt:
Termin:
Zeit:
Ort:
PPSB-Hamburg
Preis:
Bei der Buchung von einem oder zwei Modulen 250 Euro pro Modul
Bei der Buchung von drei oder mehr Modulen 190 Euro pro Modul
Referent:
Hanna Christian
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Der Workshop wird als Selbsterfahrung für die Fortbildungen "Systemische Beratung" und "Systemische Therapie" anerkannt (20 UE).
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an.
Anmeldeende ist 20.08.2026
Systemische Theorie: Kooperationsvereinbarungen
Systemische Methode:
Selbststärkung:
Handlungschritte:
Termin:
Zeit:
Ort:
PPSB-Hamburg
Preis:
Bei der Buchung einem oder zwei Modulen 250 Euro pro Modul
Bei der Buchung von drei oder mehr Modulen 190 Euro pro Modul
Referent:
Heike Schader
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Der Workshop wird als Selbsterfahrung für die Fortbildungen "Systemische Beratung" und "Systemische Therapie" anerkannt (20 UE).
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an.
Anmeldeende ist 20.10.2026
Input zu
Methoden:
Selbststärkung:
Handlungsschritte:
Termin:
Zeit:
Ort:
PPSB-Hamburg
Preis:
Bei der Buchung von einem oder zwei Modulen 250 Euro pro Modul
Bei der Buchung von drei oder mehr Modulen 190 Euro pro Modul
Referent:in:
Hanna Christian
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Der Workshop wird als Selbsterfahrung für die Fortbildungen "Systemische Beratung" und "Systemische Therapie" anerkannt (20 UE).
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an.
Anmeldeende: 15.01.2027