Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Texte entstehen im PPSB-Hamburg als Resultat von gemeinsamen Diskussions- und Entwicklungsprozessen. Eine Autorenschaft im herkömmlichen Sinn gibt es im PPSB-Hamburg deshalb nicht. Die Texte werden kollektiv und kollegial entwickelt. Die Nennung von Autor:innen bei einigen Büchern ist das Resultat von Verlagsentscheidungen und entspricht nicht unserer Haltung. 

Im Kinderschutz begibt man sich oft in sprichwörtlich raue Gewässer – Untiefen, Brandung und Stürme sind keine Seltenheit und brauchen eine starke Navigation. Das Kinderschutzprogramm des Autor:innenteams des PPSB-Hamburg hilft, das Steuer in jeder Situation fest in der Hand zu halten. Um gefährdeten Kindern ein sichernder Anker zu sein, muss ein Schutzprogramm von allen Beteiligten gemeinsam entwickelt und gestaltet sein. Der Einsatz von Kinderschutz-Lotsen ist dabei sehr bedeutsam.

Dieses Werkstattbuch bietet ein Modell für die systemische Auseinandersetzung mit Kinderschutz und die Entwicklung eines effizienten Schutzprogramms in Organisationen. Es enthält zahlreiche Ansätze und  Methoden, um einen Kooperationsprozess im Kinderschutz konstruktiv und zielführend zu gestalten.

Navigation in rauen Gewässern

Ein systemisches Kinderschutzprogramm

264 Seiten, mit Abbildungen, Weimar 2021

ISBN 978-3-86892-175-5

Euro 32.90

Wir sind sehr beeindruckt von der Art der Bearbeitung des Themas durch Farrin Rezai und Heidi Kallies. Es ist ihnen gelungen theoretisch-systemische Ansätze mit praktischen Anteilen zu verbinden. In dem Buch gibt es eine Reihe von Anregungen zur Selbstreflexion und auch zur Sensibiliserung in Teams und für Fachleute. Wir denken, dass das Buch eine gute Möglichkeit bietet, intensiv in das Thema einzutauchen, unabhängig davon, ob es schon eine Auseinandesetzung mit dem Thema gegeben hat oder nicht. Wir wünschen allen viel Spaß beim Lesen und das eine oder andere AHA Erlebnis. Das Team vom PPSB-Hamburg

"Die Systemische Beratung und Therapie arbeitet mit der Einbeziehung sozialer Strukturen und Interdependenzen im jeweils zu betrachtenden Kontext. Fragen, die das systemische Mitgliedskonzept betreffen, wie zum Beispiel: „Wer gehört dazu?“ oder „Wie sind die Grenzen des Machbaren organisiert?“ kommen genauso zum Zug wie die Fragen, die die Struktur und Machtverhältnisse der Mitglieder solcher Systeme betreffen. Die interkulturelle Sichtweise ist aus der Sicht der beiden Autorinnen und des PPSB-Hamburg unerlässlich in einer Zeit, in der weltweite Fluchtbewegungen expandieren. Die Menschen sind auf der Suche nach Lebensräumen. Sie setzen sich in Bewegung, tragen ihre kulturellen Ideen in sich und begegnen anderen. Die Systemische Beratung und Therapie kann helfen, die  Gemeinsamkeiten von Menschen unterschiedlicher Herkunft herauszuarbeiten und bestehende Unterschiede als Bereicherung zu vermitteln."  Der Verlag

Rote Fädchen. Spürnasen Bücher

In den rote Fädchen Spürnasen Büchern werden von den Kolleg:innen des PPSB-Hamburg Themen in einer pointierten Form erschnuppert. Dabei reicht das Spektrum von neuen Ansätzen im systemischen Arbeiten über fachspezifische Aspekte der Jugendhilfe, Gesundheitshilfe oder der Unternehmensberatung bis hin zu gesellschaftspolitisch relevanten Fragen.

Wir wünschen viel Spaß beim Verfolgen des roten Fädchens.

Spürhund

Bisher erschienene Rote Fädchen

Nr. 1 Was hat Systemisches Gesundheitscoaching mit Anomalität und politischer Haltung zu tun?

Nr. 2 Pro Change. An Ressourcen orientiert. Die Krise als Wendepunkt. Dem Neuen zugewandt.

Nr. 3 Geschichte wird gemacht. Erst recht um 5 Minuten vor 12.00 Uhr.

Nr. 4 Zwischen Stabilität und Veränderungen. Impulse für Berater_innen, Therapeut_innen und Supervisor_innen.

Nr. 5 Vom Bauchgefühl zur Verantwortung. Zum Thema Kindeswohlgefährdung.

Nr. 6 Digitalisierung – Das Ende der Freiheit?

Geplante Rote Fädchen

Nr. 7 Teil und Ganzes „Alles hängt mit allem zusammen“

Nr. 8 Schule². Systemisch kann Schule machen.

 


DVD "Pädagogische Konzepte und Ansätze"

Die DVD "Pädagogische Konzepte und Ansätze für den Elementarbereich, Vol. 02" enthält unter anderem Informationen zur Systemischen KiTa und dem PPSB-Ansatz in diesem Bereich.

www.paedagogikfilme.de

Trailer


Die systemische Kita: Das Konzept und seine Umsetzung

verlag das netz 2007

In diesem Buch beschreibt das Autor:innenteam, wie die wesentlichen Aspekte von innovativer Pädagogik nach systemischen Gesichtspunkten organisiert und konstruktiv gestaltet werden können. Dabei greift das Team auf eine Fülle praktischer Erfahrungen aus vielen Supervisionen, Konfliktberatungen und Fachberatungen in Kitas und auf Erfahrungen aus der therapeutischen Arbeit mit Kindern und deren Familien zurück. Es stellt Methoden vor, die im Kita-Alltag erfolgreich erprobt wurden - von der Planung bis zur Lösung unterschielichster Alltagsprobleme. Ein praktischer Wegführer für alle Leiter:innen, Erzieher:innen, Berater:innen, die gemeinsam mit den Beteiligten ihr eigenes Konzept entwickeln und leben wollen.


Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung: Ein systemisches Handbuch

Beltz Juventa 2013, 2. Auflage

Die Autor:innen dieses Buches haben vor dem Hintergrund unterschiedlicher Professionen Erfahrungen mit dem Thema Kindeswohlgefährdung gesammelt und stellen diese den Leser:innen zur Verfügung. 

Das Handbuch soll Fachleuten Orientierung und Relfexionsmöglichkeiten für die anspruchsvolle Arbeit und Möglichkeiten für einen Umgang mit dem Thema Kindeswohlgefährdung bieten. Dazu werden drei Stränge verfolt, die in jedem Kapitel aufgegriffen werden. Der erste Strang sind die fachspezifischen Informationen. Der zweite Strang sind Anregungen zur Selbstreflexion. Der dritte Strang sind Methoden, die bei einer Risikoeinschätzung eingesetzt werden können, und die die Handlungsfähigkeit aller Beteiligten erhöhen sollen. 


Lasst uns die Welt erfinden! Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen

verlag das netz 2009

Jahrzehntelang behandelte die therapeutische Fachwelt die Probleme von Kindern in Not eher stiefelterlich. Nun geht sie mit großen Schritten und offenen Armen auf die betroffenen Kinder zu.

Die Lehrtherapeut:innen des PPSB-Hamburg fassen in diesem Buch ihre langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Familien und deren professionellen Helfern in einem systemischen Konzept zusammen, das viele Möglichkeiten bietet, Kinder, Jugendliche und deren Eltern in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen.

Mit ihrem Buch werben die Autor:innen um Verständnis für Menschen in solchen Lebenssituationen, fordern Respekt vor ihren Überlebensstrategien und beschreiben Lösungsversuche. Sie geben Fachleuten aus unterschiedlichen Jugendhilfeeinrichtungen methodische Hilfen an die Hand und tragen mit Reflexionsübungen dazu bei, die eigene Profession zu stärken.

Im inhaltlichen Aufbau folgt das Buch der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Gliederung liegt auch dem Curriculum der Ausbildung "Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen" der Systemischen Gesellschaft e.V. zugrunde, und kann als hilfreicher roter Faden dienen.

Rezensionen
Rezension von Hans-Joachim Görges (Institut berlin)

Die Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen ist eine bunte, ernste, anspruchsvolle und lebendige Angelegenheit voller Herausforderung, Neugier und Staunen. Mit dem Band "Lasst uns die Welt erfinden. Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen" haben Harald Ott-Hackmann und Rainer Käsgen vom Psychologischen Privatinstitut für Systemische Beratung (PPSB) in Hamburg ein Buch herausgegeben, dass diese Lebendigkeit und Vielfältigkeit abbildet. Es ist ein kunterbuntes Buch voller Geschichten und Fallvignetten, mit theoretischen Abhandlungen und praktischen Hinweisen, Einladungen zur Selbsterfahrung und zum In-Frage-Stellen lieb gewordener (Vor-) Urteile. So wie das Leben von Kindern und Jugendlichen nicht in einer geraden Linie verläuft, so nimmt uns auch dieses Buch mit auf eine Reise, bei der es manchmal drunter und drüber geht, wir die Orientierung verlieren, um schließlich doch immer wieder durch Rahmen und Struktur aufgefangen zu werden. Sehr einfache Schaubilder und Hervorhebungen wechseln mit einladenden Geschichten und kurzen, prägnanten Theoriestücken. Nach kurzen Abrissen gesellschaftlicher Bedingungen und knapper theoretischer Einordnung des genutzten systemischen Ansatzes werden Leitlinien einer systemischen Entwicklungspsychologie aus der Entwicklungsbeobachtung unter systemischen Blickwinkeln konstruiert. Als ordnenden Hintergrund nutzen die Hamburger die altersgestaffelte Struktur des Fortbildungscurriculums "Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen", das im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft der Systemischen Gesellschaft konzipiert wurde. Im Vordergrund aber stehen Kreativität und Lust am Erzählen, werden Ideen geteilt und Anregungen gegeben. Nicht nur systemische KollegInnen dürften durch das Nebeneinander konstruktivistischer Grundlagen einerseits und der Betonung von Prinzipien und Regeln auf der anderen Seite irritiert sein. Bei der Lektüre wird jedoch schnell deutlich, dass es aus Sicht der AutorInnen zwar eine Menge pädagogisch sinnvoller Rahmenbedingungen gibt, die jenseits systemischer Auftragsorientierung den Kindern Halt geben sollen. Dass aber letztlich der jeweilige Kontext, die Struktur der Kinder und das Miteinander von Erwachsenen und Kindern bestimmt, was dabei herauskommt. Auf dieser Grundlage werden Informationen über Entwicklungsaufgaben in den jeweiligen Lebensphasen zu einem interessanten Hintergrundbild für die Betrachtung der vielfältigen Ausprägungen kindlicher Lebensrealität.

So wird es in dem scheinbar unbezogenen Gegenüber von systemischer Sichtweise und pädagogischem Regelwerk möglich, Themen wie Bindung, Traumatisierung oder Kindeswohlgefährdung zu benennen. Insbesondere das Kapitel zur Kindeswohlgefährdung sei jedem ans Herz gelegt, der mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Von begrifflicher Klärung über die gesetzliche Grundlagen bis zu therapeutischen Umgangsweisen und Konflikten wird der Blick auf alle wesentlichen Aspekte des Themas gerichtet und dem Leser werden nützliche Informationen an die Hand gegeben. Es fehlt auch nicht die konstruktivistische Perspektive auf das Thema mitsamt der Dilemmata, in die TherapeutInnen in diesem Feld geraten können. Für solche Perlen nimmt man begriffliche Ungenauigkeiten und Verwirrungen sowie definitorische Unklarheiten an anderer Stelle gern in Kauf. Die AutorInnen spielen ein wenig mit Konstruktion und Dekonstruktion, ohne sich recht für eines entscheiden zu können. Begriffe wie "Systemische ADHS-Diagnostik", "Kinder mit ADHS-Struktur" oder "realistisches Selbstkonzept" stören dann manchmal eben deshalb, weil der Einzug des Störungsbegriffes ins systemische Denken und Handeln dadurch noch einmal - unangenehm - manifest wird. Schade auch, dass Beiträge wie jene zu Kunsttherapie, Traumatisierung, Kindeswohlgefährdung, Suizid und Scheidung der Eltern nur in der Erörterung der verschiedenen Lebensalter Platz gefunden haben. Dadurch passt mancher methodische Vorschlag so gar nicht zum Lebensalter des jeweiligen Kapitels.

Jenseits dieser kleinen Holprigkeiten können Sie sich in diesem Buch inspirieren lassen von profundem Wissen und nützlichen Anregungen für eine kinder- und jugendlichengerechte therapeutische Praxis. Es bietet Anregung zur systemischen Perspektive auf unterschiedliche Entwicklungsalter und kann auch von Nicht- Systemikern mit Gewinn gelesen werden. Und fast nebenbei wird deutlich, dass der systemische Ansatz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen die Vorteile einer klaren Haltung und einer methodischen Fundgrube verbindet.

Hans-Joachim Görges
Institut berlin
goerges@institut-berlin.de
www.institut-berlin.de

Rezension von Dr. Tilmann Köhler, Kinder- und Jugendarzt, SPZ-"Kinderzentrum Mecklenburg", Schwerin

Eine veränderte Kindheit, veränderte gesellschaftliche und veränderte familiäre Strukturen unter denen unsere Kinder heute groß werden verlangen von uns Kinderärzten zunehmend das achtsame Hinschauen und Zuhören, um die aktuellen Probleme, Gefühle, Ängste und Freuden der Kinder und Jugendlichen aufzugreifen und wahrzunehmen. Probleme und Situationen mit denen sich die Kinder auseinandersetzen und mit den verschiedensten Signalen auf ihre Unsicherheiten sogar Nöte aufmerksam machen. Krankheiten und körperliche Symptome mit Krankheitscharakter sind oftmals die Folgen längerdauernder Prozesse dieser Auseinandersetzung, die seelische Kraft und Energie kosten, mit den Folgen physio- und psychopathologisch veränderter Reaktionen.

Mit dem, im Herbst 2009, neu erschienen Buch "Lasst uns die Welt erfinden" gebührt den Herausgebern und Mitautoren ein großer Dank, sich diesem Thema von systemischer Sichtweise her zu nähern. Systemisches Denken und systemische Therapieansätze sind notwendig, um die Komplexizität der Welt, in der die Kinder und Jugendlichen leben zu erfassen, begreifbar und somit therapierbar zu machen. Dabei ist es notwendig die Loyalität der Kinder zu ihren Eltern bzw. erwachsenen Bezugspersonen nicht zu vernachlässigen. Somit richtet sich das Buch notwendigerweise an alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sie betreuen und soziale Hilfsangebote steuern. Für Pädagogen, Lehrer, Kinderärzte, Jugendamtsmitarbeiter und Psychotherapeuten ist dieses handliche, übersichtlich gestaltete und entwicklungsorientiert aufgebaute Buch als Handreichung auf dem Schreibtisch im Alltag sehr ans Herz zu legen.

Die einführenden Exkurse in die theoretischen Grundlagen der Entwicklungspsychologie zeigen die Einbindung in wechselnde biologische, psychische und soziale Systeme, die somit auch bestätigen, dass Kinder nicht therapiert oder erzogen werden, sondern stets mit eigenständigen Leistungen Angebote der Interaktion nutzen um sich zu entwickeln. Wesentlich ist für mich die Aussage, dass "gestörte" Kinder von den Autoren als "kompetente Kinder beschrieben werden, die mit ihren Mitteln versuchen, Lösungen für das Projekt "In dieser Welt überleben" anwenden. Die Autoren beschreiben "Symptome und Verhaltensweisen als grundsätzliche Interaktionsangebote von Kindern, als Einladung, in geeigneter Form auf Kinder einzugehen" Die Abfolge der Abschnitte in Lebensaltern von der Geburt bis zum dritten, vom dritten bis sechsten, vom siebenten bis zwölften Lebensjahr werden theoretisch fundiert aber sehr übersichtlich und mit praktisch im Alltag sofort nutzbaren Methoden unterlegt und so sehr praxisnah dargestellt. Didaktisch sinnvoll ist die farblich unterlegte Hervorhebung wesentlicher Reflexionen und Sentenzen dieser Kapitel. Kurz gefasste und übersichtliche Grafiken sowie praktische Anleitungen und Zusammenfassungen erleichtern den Gebrauch in der alltäglichen Praxis. Bemerkenswert und hilfreich ist die Einbeziehung der Musiktherapie im Kontext systemischer Therapieansätze. Die hier vorgestellten Methoden und eindrucksvollen Fallberichte bestätigen die weiterführenden Möglichkeiten und wertvollen Erfahrungen des Rezensenten, die sich in dieser Therapiekombination im Alltag einer sozialpädiatrischen Einrichtung immer wieder ergeben.


Im Kindergarten ist die Hölle los: Systemische Lösungsstrategien für Alltagsprobleme 

Luchterhand Verlag 2001

Ein Handbuch für Erzieher:innen. Die Referent:innen des PPSB-Hamburg haben sich mit Aspekten des Kindergartenalltags beschäftigt und in dieser Sammlung von Artikeln viele praktische Tips zum Weiterdenken gegeben.

In 25 Kapiteln werden problematische Situationen und knifflige Fragestellungen aus dem Kindergartenalltag behandelt, Lösungsmöglichkeiten angeboten und Wege beschrieben, die Erzieher:innen mit ihren Teams beschreiten können, damit Horizonte sich wieder öffnen. Schwerpunktthemen sind Probleme der Kommunikation und Kooperation im Kindergarten - zwischen pädagogischen Fachkräften, Eltern und Kindern - sowie Fragen des Krisenmanagements und der Konzeptentwicklung im Team.


So sollst du sein: Wie Familiengeschichten die Persönlichkeit prägen

rororo Verlag 1999

Familiengeschichten prägen Persönlichkeiten und können die Wurzel von kleinen und großen Krisen sein. Beim Erzählen werden Werte und Verhaltensregeln von Generation zu Generation weitergegeben. Familienskizzen zeigen, welche Bedeutung Geschichten im erzieherischen Alltag haben. Dieses Buch stellt Beispiele aus der systemischen Beratungspraxis vor. Es ermutigt Familiengeschichten zu erzählen, nach ihrer Bedeutung zu fragen und danach, wie sie helfen können, gegenwärtige Lebensfragen zu lösen.


PPSB-Hamburg:

Kooperative Konstruktion im Dialog: Ein Handbuch für systemische Beratung

Verlag Klemm+Oelschläger 2015

Die Autor:innen dieses Buches beschreiben das Beratungskonzept des PPSB-Hamburg. Schwerpunkte dabei sind die im PPSB-Hamburg entwickelte Familienskizzenarbeit sowie deren historisch-dialektische Ableitung, die theoretische Beschreibung der kooperativen Kooperation als Grundidee von Beratungshandeln sowie eine breite Übersicht über Methoden. Dabei werden auch Haltungsfragen und Theorieaspekte einbezogen. Alle Kapitel sind ausgestattet mit Anregungen zur Überprüfung der eigenen Beratungspraxis und zur Reflexion der eigenen Persönlichkeit.

Das PPSB-Hamburg hat neben den Büchern verschiedene Texte als Artikel in unterschiedlichen Publikationen veröffentlicht. Im Folgenden ein Ausschnitt:

Zum Themenspkektrum Systemische Theorie und Methodik

"Gesellschaftliche Anormalität, politische Haltung und systemisches Gesundheitscoaching" In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung. Heft 4/2019.

"Was wäre wenn..." Positionspapier - Diskussionspapier zum systemischen Umgang mit Störungsbegriffen, störungsspezifischem Wissen und Diagnostik. In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung. Heft 1/2017.

Normativität in Therapie und Beratung. Umgang mit Geschlechterrollen und Sexualität. In: systeme 2/2011.

Systemische Skulpturmethoden. In: standpunkt: sozial. Hamburger Forum für Soziale Arbeit. Heft 3/2006.

Supervision von Teams in der sozialen Arbeit. In: standpunkt: sozial. Hamburger Forum für Soziale Arbeit. Heft 3/2005.

Was ist Erkennen / Beobachten? In: Physiotherapie - mit allen Sinnen beobachten, wahrnehmen, deuten. Thieme Verlag 1999.

Arbeit in Kindertageseinrichtungen

Eine lebenwerte Wirklichkeit erschaffen. In: TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. Heft 5/2019.

Mit offenen Augen und Ohren: Über den eigenen Tellerrand hinaus bewegen. In: TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. Heft 6/2017.

Kinder stärken: Systemisch spielen. In: TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. Heft 6/2017.

Betrifft KINDER - Das Praxisjournal für ErzieherInnen, Eltern und GrundschullehrerInnen heute, verlag das netz 2003-2008 & klein & groß - Lebensorte für Kinder, Luchterhand Verlag 2000-2003: Unter der Rubrik "Wissen" erschien über einige Jahre eine monatliche Kolumne des PPSB-Hamburg mit Themen rund um den Kita-Alltag. Ein Teil der Artikel sind in dem Buch "Im Kindergarten ist die Hölle los" veröffentlicht.

Systemischer Umgang mit dem Thema Kindeswohlgefährdung

In der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung: Navigation in rauen Gewässern -  Kinderschutz als Verantwortung für Supervisor:innen. Oktober 2022

Systemisch betrachtet - Verantwortung und Positionierung im Kinderschutz. In: Ruthard Stachowske (Hrsg.): Leben ist Begegnung. Systemische Therapie und Beratung. Asanger Verlag 2017.

Die "erfahrene Fachkraft" bei Kindeswohlgefährdung. Möglichkeiten eines Verfahrens nach SGB VIII, § 8a. In: standpunkt: sozial. Hamburger Forum für Soziale Arbeit. Heft 1/2010.

Umgang mit Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung in der therapeutischen Praxis. In: Bobath-Zeitung 2008.